Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege

Das Katholische Bildungszentrum für Pflegeberufe im Landkreis Cloppenburg bietet die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege an. Ziel dieser Fachweiterbildung ist eine aufbauende Professionalisierung im erlernten Beruf und ein weiteres Vertiefen der Kenntnisse in Spezialgebieten.
Im Theorieabschnitt mit 720 Unterrichtsstunden werden allgemeine pflegerelevante Kenntnisse, Intensiv- und Anästhesiepflege sowie pflegerelevantes Grundwissen aus Bezugswissenschaften vermittelt. Der Praxisteil der Fachweiterbildung umfasst vier Monate in der Anästhesieabteilung, acht Monate auf medizinischen oder operativen Intensivstationen unterschiedlicher Fachrichtungen sowie 1,5 Monate in einem weiteren für die Intensiv- und Anästhesiepflege wichtigen diagnostischen/therapeutischen Funktionsbereich. Der Unterricht erfolgt in Blockwochen und Studientagen.

Ziele der Fachweiterbildung
Die staatlich anerkannte Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Intensiv- und Anästhesiepflege und in der Assistenz in der Intensivmedizin und Anästhesie befähigen.
Die Lernenden sollen befähigt werden, fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zu entwickeln, um eigenverantwortlich, professionelle Pflegesituationen im Fachbereich Intensivpflege und Anästhesie zu gestalten. Diese Kompetenzentwicklung basiert auf dem allgemeinen anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.

IMC- Qualifikation
In die Fachweiterbildung integriert ist eine IMC-Qualifikation für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte aus den Bereichen der IMC und Intensivpflege, Stroke Unit und Zentralen Notfallaufnahmen. Die qualifizierende Fortbildungsmaßnahme beinhaltet sowohl die Möglichkeit spezifisches Fachwissen zu erwerben als auch die Problemlösungsfähigkeit der Pflegenden im Praxisfeld zu erweitern und stärkt somit die Handlungskompetenz.

Durch die Strukturierung der Fortbildung in Lerneinheiten ist es möglich, die Kernkompetenzen von Mitarbeiter/innen fächerintegrativ zu vermitteln, dabei werden das praktische und theoretische Wissen der Teilnehmer mit einbezogen.

Kontakt

Dr. phil. Jochen Berentzen
Dipl.-Pflegepädagoge (FH)
Schulleitung

Fon (0 44 71) 16 -2090
Fax (0 44 71) 16 -2983
jochen.berentzen@ses-stiftung.de


Hilde von Drehle
(BA Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege)

Fon 04471 / 16-2095
FAX 04471 / 16-2983
hilde.von.drehle@kh-clp.de