Ausbildung

Zukunftsberuf Pflege: Wer es schätzt, mit Menschen und für Menschen zu arbeiten, sollte sich gezielt mit dem Beruf Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann auseinandersetzen.

 

Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an, den Pflegeberuf zu erlernen:

1. Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann

Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde die Pflegeausbildung zum Januar 2020 neu ausgerichtet. Anstelle der bisherigen drei Berufsabschlüsse Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurde die Pflegeausbildung zu dem Ausbildungsberuf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ zusammengefasst. Die neue generalistische Ausbildung bietet unzählige Möglichkeiten, um im Pflege- und Gesundheitsbereich tätig zu sein. 

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsformen. Die Ausbildung vermittelt pflegerische Fachkompetenz in ambulanten und stationären Einrichtungen. Nach erfolgreich abgeschlossener 3-jähriger Ausbildung stehen attraktive Berufsperspektiven zur Wahl. Pflegefachkräfte arbeiten in der stationären oder ambulanten Pflege, in diagnostischen und therapeutischen Fachabteilungen sowie in den Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens.

Darüber hinaus locken interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege, Palliative Care, Hygienefachkraft) oder ein Studium (z.B. Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft).

Die Ausbildung beginnt zurzeit jeweils zum 1. April und zum
1. August eines Jahres

Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Flyer zur Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

Download Flyer

 

 

2. Duales Studium Pflege (Bachelor of Science)

Unsere Bildungszentren kooperieren mit der Hochschule Osnabrück im Rahmen des dualen Studienganges Pflege. Durch das Studium erlangen Sie einen doppelten Berufsabschluss: den akademischen Abschluss Bachelor of Science in der Pflege und den Titel Pflegefachfrau/ Pflegefachmann. In den 4 Jahren sind Sie an drei Lernorten aktiv: der Hochschule Osnabrück, Berufsfachschule und in der Praxiseinrichtung. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Absolventen auch aufgrund ihrer akademischen Qualifikation im Bereich Pflege gefragte Experten im Gesundheitssystem.

Das duale Studium beginnt jährlich zum 1.September eines Jahres

Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Hochschule Osnabrück unter www.hs-osnabrueck.de zu finden sowie auf den Internetseiten der SES-Bildungszentren für Pflege- und Gesundheitsberufe. www.ses-bildungszentrum.de.

Wir informieren Sie gerne persönlich über Voraussetzungen, Dauer und Inhalte unserer Ausbildungs- und Studienangebote.

Kontaktieren Sie uns direkt oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.ses-bildungszentrum.de.

Bewerbungen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sowie zum Dualen Studium Pflege können jederzeit gerichtet werden an:

Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe im Landkreis Cloppenburg  
Herrn Dr. phil. Jochen Berentzen
Schulleiter
Krankenhausstr. 13
49661 Cloppenburg
Fon: (0 44 71) 16-20 90

E-Mail: cloppenburg@ses-stifung.de 

www.ses-bildungszentrum.de

Kontakt

Dr. phil. Jochen Berentzen
Dipl.-Pflegepädagoge (FH)
Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst
Schulleitung

Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe im Landkreis Cloppenburg 
Fon (0 44 71) 16 -2090

jochen.berentzen@ses-stiftung.de