Innere Medizin
Weitere Standorte
Pneumologie, Beatmungs- und Intensivmedizin

Im Fachbereich der Pneumologie werden sämtliche Erkrankungen der Atmungsorgane, des Mediastinums (Mittelfellraum), der Pleura (Brustfell) und des Zwerchfells auf höchstem Niveau diagnostiziert und therapiert:
- Unklarer oder anhaltender Husten
- Luftnot
- Asthma bronchiale / Berufsasthma
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
- Schlafbezogene und muskuläre Störungen der Atmung
- Virale und bakterielle Entzündung der Lunge und der Pleura
- Pneumothorax (Lungenkollaps)
- Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung im Brustraum)
- Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungenfibrosen)
- Staublungenerkrankungen (Bergarbeiterlunge, Silikose, Asbestose)
- Gut- und bösartige Tumore der Bronchien, der Lunge, des Mittel- und Lungenfells
- Systemerkrankung mit Befall der Lunge, z.B. Sarkoidose
- Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck)
- Tuberkulose (M. Koch)
Als diagnostische Maßnahmen stehen funktionelle Untersuchungen
- Spirometrie (kleine Lungenfunktion)
- Bodyphlethysmographie (große Lungenfunktion)
- Messung der Atemmuskelkraft
- Bildgebende Verfahren
- Blutgasanalyse
- Schlaflabor
sowie invasive und therapeutische Verfahren zur Verfügung.
- flexible Bronchoskopie (Lungenspiegelung) mit transbronchialer Biopsie bei Lungenrundherden / interstitiellen Erkrankungen
- bronchoalveoläer Lavage (BAV = Lungenspülung) bei Infektionen, exogen allergische Alveolitis oder interstitiellen Erkrankungen
- starre Bronchoskopie mit Fremdkörperentfernung; Tumorrekanalisation zur Wiederbelüftung der Lunge; Stentimplantation bei bösartigen Stenosen; Ballondilatation; Kryotherapie; ArgonBeamer Therapie; Ventilimplantation beim fortgeschrittenen Lungenemphysem (ELVR); Blutstillung; EBUS (endobronchialer Ultraschall) zur Diagnostik mediastinaler Lymphknoten / Tumoren
Bei Erkrankungen des Rippenfells, häufig mit unklarem Pleuraerguss, wird die
- Thorakoskopie / Pleuroskopie (Brustraumspiegelung) ggf. mit Pleurodese oder Drainage / Katheterimplantation zum dauerhaften (PleurX) oder kurzfristigen Verbleib durchgeführt.
Im Bereich der pneumologischen Intensivmedizin bei Patienten mit schweren Lungenentzündungen und septischen Schock sowie bei Patienten mit ventilatorischen oder respiratorischen Versagen kommen differenzierte Beatmungs- und Weaningstrategien bis hin zur ECLA Implantation zum Einsatz. Heimbeatmungen mit nichtinvasiver Maskenbeatmung, ggf. mit Tracheotomie, werden eingeleitet.
Kontakt Pneumologie

Dr. med. Thomas Möller
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, spezielle internistische Intensivmedizin
Fon (0 44 71) 16 -13 71
Fax (0 44 71) 16 -13 72
Sprechstunden
Termine nach telefonischer Vereinbarung. Dringende Fälle jederzeit. Die Praxis befindet sich im Krankenhaus.