Zum Inhalt springen
Vier künftige Mediziner für das Oldenburger Münsterland

Vier künftige Mediziner für das Oldenburger Münsterland

Stipendien vergeben – Auch der Landkreis Vechta übernimmt ein Stipendium

Die Schwester-Euthymia-Stiftung hat im Rahmen der Kooperation mit der Karls-Universität Prag vier Stipendien an junge Menschen aus dem Oldenburger Münsterland vergeben: Laura Hermes aus Cloppenburg, Hannah Mönnig aus Essen (Oldb.) und Felice Ostermann aus Löningen sowie Merle Thoben aus Vechta. Eines der Stipendien übernimmt der Landkreis Vechta, um die ärztliche Versorgung in der Region für die Zukunft zu sichern. Landrat Tobias Gerdesmeyer und Erster Kreisrat Hartmut Heinen wünschten den neuen Stipendiaten gemeinsam mit Vertretern der Schwester-Euthymia-Stiftung alles Gute für das Studium.

Eine weitere wertvolle Förderung übernimmt die Kanzlei BRL Boege Rohde Luebbehuesen aus Hamburg. Dr. Thomas Lübbehüsen, aufgewachsen in Dinklage, hat in Hamburg mit weiteren Partnern eine international tätige und erfolgreiche Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungssozietät aufgebaut. Mit einem Gründungspartner der Gesellschaft, Stefan Denkhaus, arbeitet das Krankenhaus Cloppenburg zusammen. Dadurch gewann die Sozietät Einblicke in das Stipendienprojekt und unterstützt es nun.

Die frischgebackenen Stipendiaten brauchten keinen Numerus Clausus, mussten aber den anspruchsvollen Aufnahmetest der Ersten oder Zweiten Medizinischen Fakultät der Karls- Universität Prag bestehen, den sie aufgrund der gemeinsamen Kooperation in Vechta absolvieren konnten. An den Aufnahmetests, die Mitte Juni in Vechta stattfanden, haben in diesem Jahr deutlich mehr Kandidaten als in den Vorjahren teilgenommen. Die Prüfer der jeweiligen Fakultäten sind zur Durchführung der Prüfungen nach Vechta angereist.

Der Aufnahmetest bestand aus einem Multiple-Choice-Test, in dem Fragen aus den Gebieten Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gestellt wurden. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Multiple-Choice-Tests fanden strukturierte Interviews mit den Vertretern der Medizinischen Fakultät statt. Beide Testbestandteile waren auf Englisch. Die neuen Stipendiaten starten ihr Studium im Oktober. 

Ulrich Pelster, Vorstandsvorsitzender der Schwester-Euthymia-Stiftung, wünscht allen viel Erfolg für ihr Studium und freut sich auf ein Wiedersehen: Denn die praktischen Ausbildungsanteile und große Teile der anschließenden Assistenzarztzeit werden sie an den vier Krankenhäusern der Schwester-Euthymia-Stiftung in Vechta, Lohne, Cloppenburg oder Damme absolvieren. 

Die Kooperation mit der Karls-Universität sei einer der Wege, um hinsichtlich des aktuellen Studienplatzmangels im Fach Medizin regional Abhilfe zu schaffen, erläutert Pelster. Die Chancen, einen Studienplatz der Humanmedizin an einer deutschen Universität zu erhalten, sind aufgrund der wenigen Plätze und der hohen Zugangsvoraussetzungen begrenzt. Um dem Mangel an qualifizierten Medizinern zu begegnen, hat die Schwester-Euthymia-Stiftung zur Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses eine Kooperation mit der Karls-Universität-Prag aufgebaut. Merle Thoben, Stipendiatin aus Vechta, stellvertretend für alle Stipendiaten: "Es ist sehr sehr schön, dass mein Lebenstraum Realität werden kann. Wir alle wissen, dass das Studium sehr anstrengend sein wird. Und wir alle freuen uns auf die Zeit in Prag. Wir bedanken uns herzlich bei der Schwester Euthymia-Stiftung und beim Landkreis Vechta."

Das Medizinstudium an der medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag ist anspruchs- und wertvoll, der Abschluss ist in Deutschland sowie weltweit ohne weitere Prüfung anerkannt. Gelehrt wird überwiegend in Englisch. Für den Studiengang „General Medicine“ stehen jährlich 150 Plätze zur Verfügung.  Insgesamt erstreckt sich das Medizinstudium über eine Dauer von sechs Jahren, wobei die ersten drei Jahre vorklinisch und die weiteren von umfangreichen praktischen Anteilen geprägt sind. Durch die Übernahme der Studiengebühren im Rahmen eines Stipendiums ermöglicht die Stiftung interessierten jungen Erwachsenen aus der Region ein Medizinstudium in Prag.

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 haben im August und September erneut die Möglichkeit, sich über die Kooperation mit der Karls-Universität in Prag zu informieren. Die Schwester-Euthymia-Stiftung bietet neben Informationsveranstaltungen und Unterstützung bei den Aufnahmeprüfungen vom 11. – 14. Oktober (in den Herbstferien) auch eine Exkursion nach Prag inklusive einer Besichtigung der beiden Fakultäten an. Interessierte künftige Studenten und Eltern können sich ab sofort unter medizinstudiumprag@remove-this.ses-stiftung.de anmelden.

Die nächsten Informationsveranstaltungen zum Studium und Stipendium sind wie folgt geplant: Dienstag, 26. August, um 17 Uhr im St. Josefs-Hospital Cloppenburg (Mariensaal), Donnerstag, 1. September, um 17 Uhr im Krankenhaus St. Elisabeth Damme (Raum Alte Kapelle) sowie am Dienstag, 2. September, um 17 Uhr im St. Marienhospital Vechta (Niels Stensen Haus Vechta, Raum Amsterdam).

Im Zuge der Informationsveranstaltung erhalten die potentiellen Studenten Einblicke in die Studienmöglichkeiten an der Karls-Universität, Informationen zum Studienverlauf, zu den Voraussetzungen für die Stipendien sowie über das Bewerbungsverfahren.

Für eine bessere Planbarkeit wird um Anmeldung bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung gebeten: medizinstudiumprag@remove-this.ses-stiftung.de. Weitere Informationen und alle Termine auf der Homepage: https://medizinstudium-in-prag.com/.