Angiologie

Die internistische, konservative Gefäßmedizin wird seit 2008 von Dr. Nicole Bogun geleitet. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Angiologie, Zusatzbezeichnung Diabetologie sowie Ausbildungsleiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Sektion Gefäßultraschall und besitzt die DEGUM Stufe 3.

Weiterhin ist sie aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, der Dt. Gesellschaft für Innere Medizin und der Dt. Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen. Die professionelle Fort- und Weiterbildung von Kollegen und Patienten liegt Frau Dr. Bogun sehr am Herzen. 

Die Angiologie bietet an:

Spezialultraschalluntersuchungen der

  • inneren und äußeren Halsschlagadern  (Stichwort „Schlaganfall“)
  • der Dialyseshunts
  • der Schulter-Arm- und Fingerarterien,
  • der Bauchschlagader (Stichwort „Bauchaortenaneurysma“)
  • der Eingeweide- und Nierenarterien
  • der Becken- und Beinarterien (Stichwort „Schaufensterkrankheit“) – hierfür genügt eine Überweisung des Hausarztes und jeden Vertragsarztes
  • der Becken- und Beinvenen (Stichwort „Thrombose, Venenentzündung und Krampfadern, offenes Bein“)

Diagnostik und Therapie von entzündlichen Gefäßerkrankungen („Riesenzellarteriitis“, Kollagenosen, Sklerodermie) 

Bitte denken Sie an eine Facharztüberweisung (Fachärzte Chirurgie, Innere Medizin, z.B. Kardiologe, Onkologe, Gastroenterologe, Rheumatologe, Diabetologe oder Neurologe) für diese Spezialkrankenhausambulanz. Wir beraten Sie gerne! 

Die Angiologie ist als internistische Gefäßmedizin der Lotse für Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen, deren Diagnostik und Therapie sowie deren Vorbeugung in unserem mehrfach zertifizierten Gefäßzentrum. Der Gefäßpatient ist nie nur an einer Gefäßregion erkrankt, sondern muss ganzheitlich betrachtet werden. Krankheitsfälle, die für eine Kathetermaßnahme oder eine Operation in Erwägung gezogen werden, werden in der interdisziplinären Gefäßkonferenz vorgestellt und mit den Kollegen der Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. W. Klonek , der Radiologie Vechta Standort Cloppenburg  Dr. F. Dürfeld und Dr. M. Olliges und bei Bedarf dem leitenden Arzt für Neurologie, Dr. A. Pfeiffer vorgestellt. Bei der häufigen Mitbeteiligung der Herzkranzgefäße profitieren die Patienten von der Einbeziehung der kardiologischen Abteilung von Chefarzt Dr. A. Gutersohn, Vechta und Cloppenburg. Bei Erkrankungen der Nierenarterien oder der Dialyseshunts wird der Chefarzt Nephrologie PD Dr. Lüders hinzugezogen.

Stationäre Patienten werden angiologisch auf der gemeinsamen Gefäßstation mit der Klinik für Gefäßchirurgie  betreut.

Die angiologischen Untersuchungsmethoden sind Spezialgefäßultraschalluntersuchungen und andere Methoden (Oszillographie, Pletysmographie):

Erkrankungen der Arterien

KLICK für Details
  • Dopplersonographie
  • Farbcodierte Duplexsonographie
  • Laufbandtestuntersuchung zur Bestimmung der schmerzfreien Gehstrecke

Erkrankungen der Venen

KLICK für Details
  • Farbcodierte Duplexsonographie
  • Venenverschlusspletysmographie
  • Lichtreflektionsrheographie
  • Phlebographie

Erkrankungen der Carotiden

KLICK für Details
  • arbcodierte Duplexsonographie
  • Transkranielle Doppler- und Duplexsonographie
  • Kernspintomographie
  • Computertomographie des Schädels

Erkrankungen der Bauchschlagader

KLICK für Details
  • Sonographie der Aorta und Beckenarterien
  • Computertomographie
  • Kernspintomographie

Erkrankungen der Eingeweidearterien

KLICK für Details
  • arbcodierte Duplexsonographie
  • Transkranielle Doppler- und Duplexsonographie
  • Kernspintomographie
  • Computertomographie des Schädels

Erkrankungen der Fingerarterien

KLICK für Details
  • Oszillographie
  • Farbcodierte Duplexsonographie der Hand- und Fingerarterien

Erkrankungen der Dialyseshunts

  • Farbcodierte Duplexsonographie des Shunts
  • Angiographie

Hierbei können die Patienten ohne belastendes Kontrastmittel und ohne Spritzen untersucht werden. Falls sich bei den Untersuchungen die Notwendigkeit eines Ballonkatheter- oder eines operativen Eingriffs ergibt, sind kontrastmittelgestützte, bildgebende Verfahren wie Computertomographie, Angiographie und MR-Angiographie nötig.

Die Angiologie ist somit Wegweiser in verschiedene Behandlungspfade, z.B. der stationären oder ambulanten Infusionstherapie mit und ohne Gehtraining in der Inneren Abteilung, Erkennung und Behandlung von Risikofaktoren und Begleitgefäßerkrankungen.

Die Weiterleitung zur Balloneröffnung und ggf. Stent-Einlage bei Gefäßverengungen in der radiologischen oder gefäßchirurgischen Abteilung oder die Entscheidung für ein operatives Verfahren ("Ausschälen", sog. Thrombendarteriektomie) oder Bypassanlagen bis zum Fuß, z.B. bei Diabetikern.

In Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Adji Widjaja, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Diabetologie, wird donnerstags im Interdisziplinären Gefäßzentrum in Zusammenarbeit mit der Angiologischen und Gefäßchirurgischen Ambulanz eine Diabetes-Fuß-Sprechstunde für ambulante Patienten angeboten.

Kontakt Angiologie

Frau Dr. Bogun

Dr. med. Nicole Bogun
Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie, Zusatzbezeichnung Diabetologie. DEGUM III Gefäßultraschall

Fon (0 44 71) 16 -14 04
Fax (0 44 71) 16 -29 23

Sprechstunden

Termine nach telefonischer Vereinbarung. Dringende Fälle jederzeit. Die Praxis befindet sich im Krankenhaus.

Doctolib
Termin online vereinbaren Hier klicken