Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie
Weitere Standorte
Vorstellung der Fachklinik für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie
Unser Patientenspektrum reicht vom Kleinkind bis zum Patienten im hohen Alter. Oberstes Ziel ist ein patientenorientiertes Arbeiten. Ob es um ein operatives oder nicht-operatives Verfahren geht - wir wollen unsere Patienten mit allem verfügbaren Fachwissen und einem gesunden Augenmaß beraten und behandeln. Die breite Aufstellung der Fachklinik und die hohen Fallzahlen in den klassischen Kerngebieten, die Gewährleistung spezialisierter Operateure und eine konsequente Qualitätssicherung sichern eine bestmögliche Behandlung in allen Bereichen der Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie.
Versorgungsschwerpunkte
Versorgungsschwerpunkte
- Umfangreiches Portfolio an verschiedenen Endoprothesentypen zur Kunstgelenkversorgung der großen Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter, Großzehengrundgelenk, Sprunggelenk), Individualendoprothetik und Teiloberflächenersatz
- Oberflächenersatz der Schulter, anatomische und inverse Schulterprothetik
- Komplexe Kunstgelenk-Wechseloperationen an Hüft-, Knie- und Schultergelenk
- Zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
- Eigene Knochenbank – z. B. bei komplexen Operationen mit Revision, Ausbau und Wechsel einer Endoprothese
- Zertifiziertes Arthrosezentrum
- Differenzierte arthroskopische Schlüssellochchirurgie der großen Gelenke
- Kniegelenkserhalt/rekonstruktive gelenkerhaltende Operationen: Meniskuschirurgie, Kreuzbandchirurgie, kniescheibenstabilisierende Bandplastiken, Trochleaplastiken, spezielle Chirurgie des Gelenkknorpels einschließlich Knochen-Knorpel-Dübeltransfer, Knorpelzell- und Knorpelmatrixransplantationen, Umstellungsosteotomien, Achskorrekturen uvm.
- Schonende arthroskopische Schulterchirurgie: Naht der Rotatorenmanschette, Impingementchirurgie, Schulterstabilisierungen, Schultereckgelenkschirurgie, Bizepssehnenchirurgie uvm.
- Konservative und operative Therapie der Kalkschulter und der Schultersteife
- Achskorrekturen und Deformitätenchirurgie bei Kindern und Erwachsenen
- Rekonstruktive Fußchirurgie, differenziert aufgestellte Vor- Mittel und Rückfußchirurgie
- Orthopädische multimodale Schmerztherapie, Minimal-invasive Wirbelsäulentherapie
- Behandlung von Sportverletzungen
- Osteoporosetherapie und Kyphoplastien
- Orthopädische Rheumatologie und Rheumachirurgie
- Versorgung von Kombinationsverletzungen aller Schweregrade (Polytrauma) nach standardisiertem Polytrauma-Schema zusammen mit den anderen Abteilungen des Hauses (Schockraumversorgung, Polytrauma Ganzkörper-Scan im Mehrzeilen-CT)
- D-Arzt Ambulanz der Fachklinik zur Behandlung von Arbeitsunfällen
- Zulassung zur berufsgenossenschaftlichen Behandlung aller Arbeitsunfälle (Verletztenartenverfahren)
- Versorgung aller herkömmlichen Verletzungen rund um die Uhr mit Ausnahme der Neurochirurgie
- Ständige orthopädische und unfallchirurgische Dienst- und OP-Bereitschaft durch jeweils spezialisierte Fachärzte
- Wiederherstellungs- und Korrekturoperationen von Verletzungsfolgen, z.B. Korrektur von Fehlstellungen, Gelenkversteifungen, Behandlung tiefer Weichteil- und Knocheninfektionen
- Stabilisierung von tumorbedingten Knochenbrüchen
- Ambulante Operationen mit eigenem Überwachungsbereich in unserer Tageschirurgischen Ambulanz
- Hand- und Ellenbogengelenchschirurgie
Gelenkerhalt
Gelenkerhalt
Die Fachklinik für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie bietet ein breites und differenziertes Spektrum der gelenkerhaltenden Chirurgie an. Dazu gehören die Knorpelzell- und Knorpelmatrixtransplantation, Knochen-Knorpel-Dübeltransplantationen, Korrekturen der Beinachse (Umstellungsoperationen), die innovative und äußerst schonende „All-inside“ Kreuzbandchirurgie, Meniscuschirurgie, verschiedene Bandplastiken, Trochleaplastiken und alle weiteren minimalinvasiven Verfahren, um einen bestmöglichen Gelenkerhalt von Schulter-, Hüft- und Kniegelenk zu realisieren. Auch Kreuzband-Rerupturen und komplexe Revisionsoperationen am Kniegelenk gehören zu unserem Versorgungsumfang.
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Allgemeines:
Die Schulter ist Teil des Schultergürtels und ein recht komplexes Kugelgelenk mit hoher Beweglichkeit. Die Schulter besteht aus der Gelenkpfanne des Schulterblattes und dem Kopf des Oberarmknochens sowie den umgebenden Weichteilen. Patienten klagen häufig über Schmerzen beim Liegen auf der Schulter (Nachtschmerz) oder eine deutliche Bewegungseinschränkung, so zum Beispiel beim Greifen in der Horizontalen oder bei Überkopfarbeit im Beruf oder im Haushalt. Auch Instabilitäten, ausstrahlende Schmerzen beispielsweise in den Arm, Nacken oder ins Schulterblatt und ein Funktions- und Kraftverlust wird oft beklagt.
Erkrankungen im Schulterbereich sind ernst zu nehmen und sollten zeitnah sorgfältig abgeklärt und nicht auf die lange Bank geschoben werden. Zunehmende oder gravierendere Schäden können durch eine frühzeitge Diagnostik und eine gezielte Therapie meist erfolgreich vermieden werden.
Diagnostik:
An erster Stelle steht die Anamnese und sorgfältige klinische Untersuchung. Ergänzend können mittels Ultraschalluntersuchung Knochenkonturen, Sehnen und Schleimbeutel beurteilt werden. Hier finden sich Hinweise auf Entzündungen des Schleimbeutels und Veränderungen der Sehnen. Die meist notwendige konventionelle Röntgenuntersuchung liefert weitreichende Hinweise auf Anlagevarianten, Spornformationen, gelenknahe Verkalkungen, Abnutzungen der Gelenkflächen und viele andere denkbare Schäden des Gelenkes. Falls erforderlich, erfolgt eine weiterführende Diagnostik mit Laboruntersuchungen und Kernspintomographie. Neben der ersten therapeutischen Anbehandlung (beispielsweise mittels Krankengymnastik) erhält jeder Patient unserer Fachklinik für Orthopädie einen ausführlichen Brief zur vorliegenden Problematik der Schulter, dieser wird auch an den Hausarzt und zuweisenden Fachkollegen versendet.
Häufige Erkrankungen der Schulter:
Impingement Syndrom
Bei diesem Engpasssyndrom mit Reizung eines Schleimbeutels unter dem Schulterdach verspüren die Patienten häufig Nachtscherzen insbesondere beim Liegen auf der Schulter, Schmerzen bei Greifen in der Horizontalen ("painful arc") und ausstrahlende Schmerzen in den Arm, die Schulter wird zunehmend geschont, teilweise verspüren die Patienten auch ein "Reiben, Knirschen oder Knacken" bei bestimmten Bewegungen der Schulter. Oft reicht zur Behandlung eines reinen Engpass-Syndromes der Schulter ohne MR-tomographisch nachweisbare Schäden der Rotatorenmanschette eine konservative Therapie ohne eine Operation, dies erfolgt in aller Regel durch eine gezielte Physiotherapie. Sollten die Beschwerden jedoch anhalten, kann eine Schultergelenksspiegelung notwendig werden. In der Bildgebung dieser schmerzhaften Schultergelenke finden sich häufig Fibroostosen (Verknöcherungen von Bändern am Schulterdach), auftragende oder einklemmende Spornformationen oder eine ungünstige Formgebung des Schulterdachs. Selten verursachen auch auftragendes Osteophyten des kleinen und benachbarten Schultereckgelenks Schmerzen mit einer Engpass-Symptomatik. Oft sind auch Muskeln der Rotatorenmanschette schon beginnend verkümmert und Entzündungsprozesse haben sich um die Sehnenhaube der Schulter ausgebildet. Die operative Versorgung eines Engpass-Syndrom der Schulter erfolgt rein arthroskopisch (Gelenkspiegelung) über drei kleine Hautschnitte (Stichinzisionen von 0,5 cm). Der entzündete oder vernarbte Schleimbeutel wird schonend entfernt, es erfolgt eine Einebnung der knöchernen Strukturen mit gezielter Erweiterung des Raumes unterhalb des Schulterdachs. Diese "kleinere Operation" dauert zumeinst nur 20-30 Minuten, nach der Operation sind Sie für 2 Tage mit einem Schmerzkatheter versorgt, so dass postoperative Schmerzen sicher vermieden werden können. Für 4-8 Wochen nach der Operation empfehlen wir eine gezielte krankengymnastische Nachbehandlung und auch selbständige angelernte und Übungen.
Rotatorenmanschettenrisse
Risse der Rotatorenmanschette - auch Rotatorenmanschettenruptur genannt - kommen ab dem 40. Lebensjahr zunehmend häufig im Rahmen einer Degenration und eines Impingement der Schulter vor, verletzungsbedingte Sehnenrisse sind eher selten. Die Patienten leiden zeitweise unter Schulterschmerzen, haben häufig auch Nachtschmerzen und teilweise eine gewisse Schulterschwäche, es kommt oft zu einem zunehmenden Funktionsverlust. In ausgeprägter Form wird letztere auch Pseudoparalyse (Pseudolähmung) genannt. Die Diagnose wird durch eine Kernspintomographie (MRT) gestellt. Wenn die Diagnose gesichert ist kann bei Rissen und Teilabrissen der Rotatorenmanschette über drei bis vier kleine Hautschnitte von 0,5 cm eine Sehnennaht rein arthroskopisch (Schlüssellochchirurgie) mit kleinen Fadenankern durchgeführt werden. In besonderen Konstellationen erfolgt die Versorgung in einer "mini-open-Technik". Nach der Manschettenaht wird für 4-6 Wochen eine Bandage oder ein Kissen unter dem Arm getragen. Für meist 4-6 Wochen darf die Schulter nicht aktiv belastet werden. Diese Art der Schonung ist notwendig, damit die Sehne wieder in den Knochen einheilen kann. Neben der korrekt durchgeführten Operation ist eine behutsame Nachbehandlung eine wichtige Grundvoraussetzung für den Operationserfolg. Der Belastungsaufbau unter krankengymnastischer Anleitung erfolgt schrittweise im schmerzfreien Bereich. Die Chance auf ein gutes oder sehr gutes Ergebnis ist sehr hoch und liegt über 90%. Die Erfolgschancen der Sehnenrekonstruktion werden niedriger bei langwierigen und verschleppten Krankheitsverläufen mit entsprechend zunehmend verminderter Sehnenqualität, fortgeschrittener Verkümmerung der Muskulatur und großen retrahierten Rissen. Neben den eher seltenen allgemeinen Operationskomplikationen kann hierbei die Einheilung der Sehne nur teilweise erfolgen oder auch ausbleiben.
Kalkschulter
Kalkdepots in der Rotatorenmanschette der Schulter - auch bekannt unter den Begriffen Verkalkung der Schulter, Kalkdepot oder Tendinosis calcarea - heilen oft mittels konservativer Therapie ohne eine Operation aus. Mitunter ist die Erkrankung leider hoch schmerzhaft. Bei anhaltenden Schmerzen ohne eine Auflösungstendenz oder hochakuten Schmerzen trotz Therapie wie z. B. Krankengymnastik, Reizstrom oder Stosswelle kann ein arthroskopischer Eingriff notwendig werden. Bei der Kalkschulter kann die Verkalkung in der Sehne über drei kleine Hautschnitte über eine Gelenkspiegelung von 0,5 cm komplett oder teilweise entfernt werden. Oft liegen Kombinationen aus Engpassbeschwerden, Schleimbeutelentzündungen und gleichzeitigen Kalkformationen vor.
Schultereckgelenksarthrose
Bei dauerhaft schmerzhaftem Verschleiß des Schultereckgelenkes - auch AC Gelenksarthrose genannt - kann dies über drei kleine Hautschnitte von 0,5 cm arthroskopisch oder in einer mini-open-Technik entfernt werden. Oft sind verschlissene Schultereckgelenke auch nur als Zufallsbefund ohne eine klinische Relevanz zu finden. Für meist 4 Wochen nach der Operation darf die Schulter nicht über die Horizontale hinaus bewegt werden.
Sprengung des Schultereckgelenkes
Höhergradige Verletzungen des Schultereckgelenkes, auch AC-Gelenk Sprengung, Tossy Verletzung oder Rockwood Verletzung genannt, können innerhalb von ca. zwei Wochen nach Verletzung arthroskopisch gestützt ohne einen größeren Aufwand rekonstruiert werden. Hierzu ist eine frühe Diagnostik und sichere Einschätzung eines Schulterspezialisten notwendig. Sofern diese Operation angezeigt ist, sollte nach der Diagnosenstellung umgehend Kontakt mit einem mit dieser Therapie vertrauten Schulterspezialisten aufgenommen werden. Nach der Operation wird für 6 Wochen eine Bandage, meist eine sogenannte Gilchrist Bandage getragen. Die Ruhigstellung bzw. Schonung ist notwendig, damit die ehemals gerissenen Strukturen sicher heilen können - neben der korrekt durchgeführten Operation ist somit eine schonende Nachsorge eine zweite wichtige Grundvoraussetzung für den Operationserfolg. Chronische Schultereckgelenkssprengungen brauchen einen zusätzlichen biologischen Ersatz der verletzten Bandstrukturen um eine dauerhafte Stabilität sicher zu stellen, meist werden Bandstrukturen der Kniekehle verwendet, um die verletzen Bänder zu rekonstruieren, dies macht die operative Versorgung dann leider etwas aufwendiger.
Schultersteife
Eine Schultersteife kann durch eine Kapselentzündung ohne Bakterien als sogenannte "Frozen Shoulder" auftreten. Oft kommt es zur spontanen und oft auch vollständigen Rückbildung der Steife innerhalb von 8-12 Monaten. Eine Bewegungseinschränkung oder Schultersteife nach einer Operation oder einem Unfall, welche in bis zu 5% der Fälle vorkommt, bildet sich meist während der ersten 6- 12 Monate wieder spontan zurück, dies erfolgt meist unter schonender physiotherapeutischer Begleitung. Bei erheblicher oder anhaltender Funktionseinschränkung oder länger anhaltenden Beschwerden kann alternativ über drei kleine Hautschnitte von 0,5 cm die Schultergelenkskapsel mit einer Elektrosonde durchtrennt werden, so dass die Beweglichkeit der Schulter schonend wieder hergestellt wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Schultersteife nicht rückläufig ist, ein Funktionsverlust anhält oder starke Schmerzen nicht abklingen oder eine normale Schulterbeweglichkeit z. B. aus beruflichen Gründen rascher wieder erlangt werden muss.
Instabilität / Schulterverenkungen
Grundsätzlich gibt es die vordere Instabilität, die hintere Instabilität und die sogenannte multidirektionale Instabilität. Insbesondere die hintere Instabilität und die multidirektionale Instabilität kommen seltener vor. Schultergelenke können im Rahmen von Verletzungen ausrenken. Auch kommt es bei manchen Patienten bei Alltagsbewegungen zu wiederkehrenden Ausrenkungen ohne das es eines echten Unfalls bedarf. Diese Ereignisse werden auch Schulterluxationen genannt. Instabilitätsbeschwerden müssen nicht mit Luxationsereignissen einhergehen, auch bestimmte Alltagsbewegungen können im Rahmen einer "verdeckten Instabilität" lediglich diskrete Schmerzen verursachen. Nach einer Verrenkung der Schulter sollte immer ein MRT erfolgen, das Ausmaß der Verletzung kann erst hierdurch sicher eingeschätzt werden. Bei anhaltenden Instabilitäten oder nachweisbaren Kapsel-Gelenklippen oder gar knöchernen Verletzungen der Gelenkpfanne oder ausgedehnten Dellenbildungen der Gelenkkugel wird häufig eine Gelenkspiegelung notwendig. Über zwei oder mehr kleine Hautschnitten von 0,5 cm wird die zumeist abgerissene Gelenklippe, das sogenannte Labrum mit kleinen Fadenankern wieder angenäht und wenn nötig die Schultergelenkskapsel gerafft, damit die Schulter wieder stabil und belastbar wird. Sehr selten erfolgt zusätzlich eine sogenannte Remplissage (Füllung/Belegung einer Delle). Nach der Operation wird für 6 Wochen eine Schulter-Spezialbandage für diese Art von Verletzungen getragen. Die Schonung und behutsame Nachsorge sind notwendig, damit die genähten Strukturen sicher wieder einheilen können - neben der korrekt durchgeführten Operation ist die ärztliche und krankengymnastische Nachsorge eine zweite wichtige Grundvoraussetzung für den Operationserfolg. Bei Instabilitäten mit Knochenverlust der Gelenkpfanne kann die Schulter durch eine Anlagerung von Knochen des Beckenkamms oder eine Verlagerung des Rabenschnabelfortsatzes durch eine offene Operation nach Latarjet wieder stabilisiert werden.
SLAP-Läsion / Pulley-Läsion / Reizungen der langen Bizepssehne
Bei jüngeren Patienten, oft schon zwischen 20 bis 30 Jahren, kann der Bizepsanker in der Schulter durch einen Verschleiß oder Verletzungen instabil werden. Eine ähnliche Konstellation besteht für die Bandführung der langen Bizepssehne beim Eintritt in die knöcherne Führungsrinne der Sehne an der Schultergelenkskugel. Es kommt zu einer entzündlich-schmerzhaften Reizung der fehlgeleiteten langen Bizepssehne. Gehäuft treten diese Probleme bei Überkopfsportlern oder Werfern, beispielsweise beim Speerwurf, Handball, Volleyball, American Football, Tennis oder auch bei Kampfsportlern auf. Eine solche Schädigung verursacht vor allem Beschwerden bei komplexen Drehbewegungen des Armes. Typisch ist ein fehlendes Ansprechen der Beschwerden auf Physiotherapie. Diese Erkrankung wird SLAP (=superior labrum anterior to posterior) Läsion genannt und ist mitunter schwierig zu diagnostizieren. Bei abgelöstem Bizepsanker kann eine Wiederanheftung über drei Hautschnitte von 0,5 cm arthroskopisch mit kleinen Fadenankern erfolgen. Häufiger und meist bei etwas älteren Patienten kann eine Verlagerung der langen Bizepssehne, eine sogenannte Bizepssehnentenodese als sinnvolle Behandlung durchgeführt werden. Reizungen, Verletzungen und Instabilitäten der langen Bizepsehne entstehen häufiger durch Läsionen der Pulley-Schlinge, häufig sind diese Schäden mit Läsionen der angrenzenden Sehnen der Rotatorenmanschette und Impingementbeschwerden kombiniert. In diesen Fällen wird, je nach Alter und Gesamtkonstellation eine Tenodese (Umsetzen der Sehne) oder ein Tenotomie (Absetzen der Sehne) durchgeführt.
Schulterarthrose / Kunstgelenke
Die fortgeschrittene Arthrose des Schultergelenkes kann im fortgeschrittenen Stadium erhebliche Schmerzen bzw. Gelenkschmerzen verursachen, diese Situation hat Ähnlichkeiten zur Arthrose beim Kniegelenk oder Hüftgelenk. Gehäuft kommen Arthrosen der Schulter bei Patienten mit Rheuma (Rheumatiker), nach Knochenbrüchen des Oberarmes (Fraktur, Humerusfraktur, Humeruskopffraktur) oder bei Durchblutungsstörungen des Oberarmes (Nekrose, Humeruskopfnekrose) und bei Degenerativen Verletzungen mit Abriss der Rotatorenmanschette vor. Eine andere Ursache, die später zu erheblichen Beschweren führen kann, sind frühere Ausrenkungen der Schulter. Beim Verschleiß des Schultergelenkes - auch Omarthrose genannt - kann dieses ersetzt werden. Der Ersatz erfolgt je nach Ausgangslage durch (anatomische) Vollprothesen, Kurzschaft- und Kappenprothesen. Selten reichen auch sogenannte Hemiprothesen zur operativen Versorgung aus, hierbei muss jedoch ein Gelenkpartner (die Pfanne) vollständig unversehrt sein. In einigen Fällen wird durch sogenannte inverse (reverse) Schulterprothesen, bzw. Schulterendoprothesen die Funktion der Schulter merklich gebessert. Die Verankerung einer Prothese kann zementiert (mit Knochenzement) oder zementfrei erfolgen. Der Prothesenkopf in der passenden Grösse wird dann mit dem Schaft oder verbunden (modular). Auch eine schaftfreie Verankerung oder eine Verankerung mittels Kurzschaft sind möglich. Bei leichteren Formen einer Schulterarthrose kann häufig auch durch eine minimal-invasive Operation bzw. eine Schulterarthroskopie geholfen werden, insbesondere, wenn die Beschwerden durch die umliegenden Weichteile verursacht werden. In diesen Fällen kann das Schultergelenk häufig erhalten oder erst zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt werden.
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Im Bereich der Fußchirurgie werden wir den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie (DAF) vollumfänglich gerecht und bieten eine breite und anspruchsvolle Expertise zur Versorgung z. B. von Spreizfußdeformitäten, Hammerzehen, Knickfüßen, Instabilitäten und sämtlicher weitere auch komplexer Erkrankungen der Fuße an. Auch die Sprunggelenksarthroskopie, Operationen von Sehnen und Spornformationen, versteifende und achskorrigierende Operationen und die Endoprothetik des Sprunggelenks gehören zu unserem alltäglichen Versorgungsumfang.
Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelsäulenerkrankungen
Bei chronischen Rückenbeschwerden, degenerativen Veränderungen, Osteoporose und auch größeren Bandscheibenvorfällen kann mit Hilfe minimalinvasiver Verfahren (Infiltrationen, Katheteranlagen, HF- und Kryotherapie, Nukleoplastie uvm.) einer multimodalen Schmerztherapie und Physikalischer Therapie eine Wirbelsäulenoperation häufig erfolgreich vermieden werden.
Bei schmerzhaften osteoporotischen Wirbelkörperdeformierungen und Wirbelkörperfrakturen bieten wir die minimal-invasive interne Aufrichtung der Wirbelkörper mittels Ballonkyphoplastie an.
Unfallchirurgische Versorgung
Unfallchirurgische Versorgung
Die Fachklinik ist als regionales Traumazentrum zertifiziert. Viele dVersorgungen sind im Rahmen der Notfallversorgung erforderlich und dulden keinen Aufschub. Deshalb ist die Klinik so aufgestellt, dass rund um die Uhr orthopädische und unfallchirurgische Operationsteams zur Verfügung stehen.
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
Als nach DIN ISO 9001 und EndoCert zertifiziertes EndoProthetikZentrum
der Maximalversorgung (EPZmax) sowie nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Arthrosemanagement (DGFAM) zertifiziertes Arthrosezentrum werden wir den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten im Bereich der Hüft-, Knie- und Schultergelenksendoprothetik umfassend gerecht. Hohe Fallzahlen und routinierte Abläufe erzeugen ein Höchstmaß an Patientensicherheit und Versorgungsqualität.
Als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) haben wir den Auftrag auch besonders schwerwiegende und komplexe Fälle routiniert zu versorgen. Bei besonders ausgeprägten Deformitäten Fachklinik für Orthopädie der Gelenke, gravierenden Achsfehlern, schweren Dysplasien und anderen besonders ausgeprägten Fehlbildungen, bei besonders jungen Patienten, aber auch Hochrisikopatienten mit schwerwiegenden Grunderkrankungen und erhöhten Operationsrisiko, werden wir auch Überregional von unseren Patienten und Zuweisern aufgesucht. Auch bei komplexen internistischen Grunderkrankungen sind wir exzellent aufgestellt und können eine hohe perioperative Patientensicherheit und breite interdisziplinäre Betreuung gewährleisten. Wie kein anderes Haus in der Region können wir kompetent und gezielt auf absehbare Erschwernisse um eine Operation reagieren.
Ein weiterer Versorgungsschwerpunkt des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung (EPZmax) ist die Wechsel- und Revisionschirurgie von Kunstgelenken: Bei Prothesenlockerungen, ausgeprägten Knochendestruktionen, V. a. Infektion eines Kunstgelenkes, Luxationen, Inlayaufbrauch und anderen Abrieb- und Verschleißerscheinungen, bei periprothetischen Frakturen, allergischen Reaktionen auf Implantate, Implantatversagen oder auch Unzufriedenheit mit dem
Operationsergebnis stehen wir jederzeit zur Versorgung und Beratung zur Verfügung.
Die Klinik ist ein überregional bedeutsamer Vorreiter auf dem Gebiet der Individualprothesen. Die Fachklinik dient als ausgewiesenes Hospitations- und Schulungszentrum im Bereich der Individualendoprothetik.
Bei der maßgefertigten Endoprothetik werden patientenspezifische Implantate eingesetzt, die für den Patienten individuell angefertigt werden. Dadurch kann deutlich mehr der vorhandenen Knochensubstanz erhalten bleiben und die Implantate passen sich exakt den Gegebenheiten am Gelenk an. Nach dem Eingriff entspricht die Gelenkfunktion weitestgehend wieder der des originalen Gelenkes. Die Kinematik und Propiozeption (Gelenksensorik) bleibt so gut wie möglich erhalten, das Gelenk wird auch nach der Operation wieder als ein natürliches Gelenk empfunden.
Das Hüftgelenk stellt besondere Anforderungen an eine passgenaue endoprothetische Versorgung. Er weist in Richtung Gelenk eine Krümmung nach hinten und eine leichte Drehung des Schenkelhalses nach vorne auf, so dass herkömmliche Standardimplantate die natürlichen Bewegungsabläufe und die Gelenkgeometrie oftmals nicht vollständig nachbilden können. Unsere verfeinerten Hüftprothesen mit anatomisch geformtem Schaft und Hals adressieren das Problem, indem sie im Gegensatz zu allen bisherigen konventionellen Schaftsystemen zwischen der linken und rechten Seite der Hüfte unterscheiden und sich somit besser an die natürlichen Gegebenheiten des Knochenbaus anpassen. Der Prothesenschaft legt sich harmonisch an den Knochen an, so dass die Hebelverhältnisse der Hüfte optimiert und Druckspitzen an den Knochen besser verteilt werden. Ein weiteres Merkmal
dieser eingesetzten Prothese ist die so genannte HA-Beschichtung, die mit ihrer leicht aufgerauten Oberfläche das biologische Einheilen beschleunigt. Das neue Gelenk heilt in kurzer Zeit homogen ein und schwingt nicht, so dass nicht mit einer Lockerung des Implantats und mit einer möglichst natürlichen biologischen Stimulation des Knochens zu rechnen ist. Die Knochenqualität um das Kunstgelenk bleibt insbesondere auf lange Sicht sicher erhalten. Nachuntersuchungen und Registerdaten zeigen für dieses in unserem EPZmax verwendete Hüftendoprothesensystem herausragende Ergebnisse und übertreffen die bisherigen fachmedizinischen Erwartungen an Langlebigkeit und Funktion der versorgten Gelenke.
Für das Hüft-, Knie- und Schultergelenk verfügen wir über ein äußerst umfangreiches Portfolio an verschiedenen Implantattypen. Die genaue Passform und die exakte Rekonstruktion der Biomechanik wird computerunterstützt anhand eines millimetergenauen digitalen Bauplans für jeden einzelnen Patienten simuliert und sorgfältig geplant. Unser breites Spektrum an unterschiedlichen Prothesenlösungen
erlaubt eine optimale Anpassung auf die jeweilig individuelle knöcherne und anatomische Situation des Patienten.
Von den Zertifizierungs- und Prüfstellen wurde uns eine besonders hochwertige Versorgung in der Primär- und Wechselendoprothetik unserer Patienten, besonders niedrige Komplikationsraten und eine äußerst hohe Patientensicherheit bei der operativen Versorgung bestätigt.
Alle notwendigen bildgebenden Verfahren können im Bedarfsfall angewendet werden: Konventionelles digitales Röntgen, Standaufnahmen und gehaltene Röntgenaufnahmen, Sonografie, Kernspintomografie, 16-Zeilen-CT, Skelettszintigrafie, Knochendichtemessplatz, digitale Prothesen- und Operationsplanung "MediCAD"

Dr. med. Martin Reuter
Chefarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Chirurgie, Unfallchirurgie,
spezielle Unfallchirurgie,
Handchirurgie, Notfallmedizin,
chirurgische Intensivmedizin,
Durchgangsarzt (VAV)
GFFC zertifizierter Fußchirurg
Aktuelle Pressemitteilungen
Leitender Oberarzt
Tareq Soumma
Oberarzt und Sektionsleiter Alterstraumatologie
Dr. med. Ahmed Elmenshawy
Oberarzt Murtada Al-Omar

MVZ am St. Josefs-Hospital
Praxis für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie
Haus St. Damiano
Krankenhausstr. 8-12
49661 Cloppenburg
Fon Sprechstunden (0 44 71) 16-1515
Fon Sekretariat (0 44 71) 16-1525
Fon BG-Ambulanz (0 44 71) 16-1400
Fon Notaufnahme (0 44 71) 16-1415
Fax (0 44 71) 16-1516
Praxissprechstunden
Schultersprechstunde
Hüftsprechstunde
Kniesprechstunde
Fußsprechstunde
Arthrosesprechstunde
Wirbelsäulensprechstunde
Handsprechstunde
Unfallchirurgische Sprechstunde
Rheumatologiesprechstunde
Privatsprechstunde